FarmCoSwiss

Langzeit-Gesundheitsstudie für in der Schweizer Landwirtschaft tätige Personen und deren Ehe- oder Lebenspartner

Ziel der Studie

Die FarmCoSwiss Studie möchte herausfinden, wie es um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der landwirtschaftlichen Bevölkerung in der Schweiz steht. Jeder Beruf hat gewisse Vor- und Nachteile. In der Schweiz wurden gesundheitliche Aspekte der landwirtschaftlichen Bevölkerung bisher noch nicht im Detail untersucht. Die Forschung aus anderen Ländern zeigt jedoch, dass landwirtschaftliche Arbeit mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko einhergehen kann, beispielsweise durch Unfälle, Umwelteinflüsse oder wirtschaftlichen Druck. Andere Studien hingegen deuten darauf hin, dass die generelle Gesundheit der landwirtschaftlichen Bevölkerung besser sein kann als die Gesundheit der allgemeinen Bevölkerung. Die Ehe- oder Lebenspartner/innen von in der Landwirtschaft tätigen Personen sind ebenfalls mit diesen landwirtschaftsspezifischen Vor- und Nachteilen konfrontiert, selbst wenn sie persönlich nicht in der Landwirtschaft tätig sind.

Warum ist das wichtig?

In der Schweiz sind rund 150'000 Personen in der Landwirtschaft beschäftigt. Sie produzieren gesunde und qualitativ hochwertige Nahrungsmittel und schaffen die Grundlage für unsere Ernährung. Aber die Landwirtschaft ist vielen Herausforderungen ausgesetzt, sei dies durch klimatische, gesellschaftliche oder politische Veränderungen. Die Studie zu Gesundheit und Wohlbefinden der Landwirte und Landwirtinnen sowie deren Ehe- oder Lebenspartner/innen in der Schweiz liefert Hinweise zu positiven Aspekten und gleichzeitig auch zu Risiken landwirtschaftlicher Berufe. Sie zeigt zudem Wege auf, wie landwirtschaftliche Berufe auch in Zukunft attraktiv bleiben.

Wer nimmt an der Studie teil?

Teilnahmeberechtigt waren Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen, in der Schweizer Landwirtschaft tätig sind und seit längerer Zeit in der Schweiz leben. Ebenfalls herzlich eingeladen waren Ehegatten und Lebenspartner von in der Schweizer Landwirtschaft tätigen Personen, unabhängig davon, ob sie selbst in der Landwirtschaft tätig sind oder nicht. Zu den in der Landwirtschaft tätigen Personen zählen Selbstständige, voll- und teilzeitlich oder saisonal Erwerbstätige sowie z.B. Personen, die ehrenamtlich auf einem Familienbetrieb mitarbeiten. Alle in Frage kommenden Personen pro Familie und/oder Betrieb waren zur Teilnahme eingeladen.

Was beinhaltet die Studie?

Zwischen November 2022 und August 2023 wurde die erste (sogenannte Baseline-) Umfrage durchgeführt. Insgesamt haben 875 Personen an dieser Basiserhebung teilgenommen. Die FarmCoSwiss-Studie ist als Kohortenstudie konzipiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden, die an der ersten Basiserhebung teilgenommen haben, über mehrere Jahre begleitet und regelmässig zu verschiedenen Aspekten ihrer Gesundheit befragt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass wir die Gesundheit der Schweizer Landwirte und Landwirtinnen nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt erfassen, sondern ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auch über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten. Dies ist wichtig, um zu untersuchen, wie die Gesundheit der Landwirte und Landwirtinnen mit verschiedenen Faktoren, wie z.B. Umwelt- und politischen Veränderungen, zusammenhängt. Auch können so Veränderungen der Gesundheit und des Wohlbefindens der Landwirte und Landwirtinnen besser erkannt werden. Die Teilnehmenden können die Kohortenstudie jederzeit verlassen, und neue Personen können zu einem späteren Zeitpunkt in die Studie aufgenommen werden. 

Im März 2024 wurde der erste Follow-Up Fragebogen an alle Teilnehmenden verschickt. Darin werden einige Fragen wiederholt, um potentielle Veränderungen (z.B. bedingt durch die Saison) in der Gesundheit festzustellen. Zudem wurde auf Anliegen, welche von den Teilnehmenden im ersten Fragebogen kommuniziert wurden, eingegangen und neue gesundheitliche Aspekte abgefragt.

Ebenfalls werden zwischen März und Mai 2024 Teilnehmende, welche bestimmte Kriterien erfüllen, für wissenschaftliche Interviews besucht. Die Einblicke und Gesprächsthemen aus den Interviews ermöglichen es uns, die erhobenen Daten aus den Fragebögen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und zu ergänzen. Zudem bieten wissenschaftliche Interviews den Interview-Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönliche Perspektive in Bezug auf das Thema Gesundheit in der Schweizer Landwirtschaft einzubringen.

Wann und wo werden die Resultate der Studie veröffentlicht?

Die bereits erhobenen Daten aus dem ersten Baseline Fragebogen der Studie werden derzeit analysiert. Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Datenbereinigung, -aufbereitung und -analysen Zeit benötigen. Die Ergebnisse werden unter anderem in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf dieser Website verlinkt.

Ich bin interessiert – was soll ich jetzt tun?

Die FarmCoSwiss Kohorte lädt derzeit keine neuen Teilnehmenden ein. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Kohorte wieder für neue Teilnehmende geöffnet werden. Über alle Neuerungen werden wir Sie auf dieser Webseite informieren.

Projektleitung

Nicole Probst-Hensch

Studienteam

Mirko Winkler
Samuel Fuhrimann
Priska Ammann
Andrea Kaiser-Grolimund
Julia Dötzer
Aline Veillat

Kontakt

Häufig gestellte Fragen

Im Moment werden keine neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt an der Studie teilnehmen möchten, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an das Studienteam wenden: farmcoswissswisstph.ch (für Anfragen auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch) oder 061 284 89 29 (für Anfragen auf Deutsch oder Englisch).

Der Schutz personenbezogener Daten ist durch schweizerisches Recht sehr streng geregelt. Wir werden alle Vorschriften genau befolgen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Sie als teilnehmende Person haben jederzeit das Recht auf Einsicht in Ihre Daten. Während der FarmCoSwiss-Studie werden wir Angaben zu Ihrer Person und Gesundheitsdaten erheben. Das Forschungsteam des Swiss TPH verpflichtet sich zur sicheren Aufbewahrung Ihrer personen-identifizierenden Angaben und der Forschungsdaten. Die FarmCoSwiss-Studie wurde von der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz gutgeheissen.

Die FarmCoSwiss-Studie ist Teil des schweizweiten Forschungsprojekts "TRAPEGO" (www.trapego.ch), welches sich mit der Erforschung von machbaren, fairen und wünschenswerten Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Pflanzenschutz beschäftigt. Das TRAPEGO Projekt und damit auch die FarmCoSwiss-Studie ist vom Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert.