Internationale Zusammenarbeit

Im Kurs Internationale Zusammenarbeit werden die Grundlagen der soziokulturellen, kulturgeographischen und ökologischen Zusammenhänge in einem globalen Kontext vermittelt. Dabei sind die ersten beiden Kurswochen (Blockkurs Vernetzte Welt) sowohl relevant für Personen welche primär in der Schweiz/Europa arbeiten als auch Personen, die sich für die internationale Zusammenarbeit im weiten Sinne vorbereiten möchten. Beide Tätigkeitsbereiche sind mit Themen wie Kultur-Religion-Gesellschaft, interkultureller Kommunikation und Migration konfrontiert.
Die zweite Hälfte des Kurses zielt darauf ab, eine ganzheitliche Betrachtung einzubringen: Die Vielfalt bezüglich Geographie, Landnutzung und Landwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität, Resourcennutzung (Wasser, Luft, Energie, Mineralien) und Gouvernanz. Dieser zweite Kursblock zum Thema internationaler Kontext ist besonders relevant für Personen, die sich für die Arbeit im Ausland vorbereiten möchten, wie zum Beispiel mit einer internationalen Hilfsorganisation im globalen Süden.

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus allen Gesundheitsbereichen (Pflege, Medizin, Gesundheitsförderung, Prävention etc.) und Interessierte aus anderen Berufsgruppen, die sich auf einen Auslandseinsatz vorbereiten oder in ihrem Alltag mit interkultureller Kommunikation, Migration und globaler Gesundheit konfrontiert sind.
 

Das Zertifikat CAS IZGG wird an die Teilnehmer*innen abgegeben, welche den Kurs vollumfänglich absolviert und alle vier Teilprüfungen bestanden haben.

Teilnehmer*innen, die nur einzelne Kursmodule besuchen oder die Prüfung nicht absolvieren, erhalten eine Teilnahmebestätigung des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH).

Für eine gute Vorbereitung auf einen Einsatz in der internationalen Zusammenarbeit wird der Besuch aller Module empfohlen. Die Haupt- und Teilmodule des IZGG können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
 

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular. Für die Zulassung zum Kurs werden ein Mittel- oder Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie die Rechnung der Kursgebühren.
 

Kosten für die Belegung des Kurses (4 Wochen): CHF 2'650. 

Kosten für die Belegung eines einzelnen Blockkurs (2 Wochen): CHF 1'400.

Erfolgt eine Abmeldung später als 4 Wochen vor Kursbeginn, wird eine Gebühr von CHF 500 erhoben. 

Versicherung ist Sache der Teilnehmer*innen.
 

 

 

Auf einen Blick