MARKOPOLO Ultrafine Particle Measurement Campaign

Was ist das Ziel der Studie?
Die MARKOPOLO Studie untersucht, ob und wie Gebäudemerkmale und typisches Wohnverhalten die Zusammensetzung der Innenraumluft beeinflussen und wie sie sich auf die Konzentration von ultrafeinen Partikeln in der Luft auswirken.
Wieso ist das wichtig?
Ultrafeine Partikel (UFP) sind Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometern und entstehen häufig durch Verbrennungsprozesse, beispielsweise im Strassenverkehr, bei der Holzverbrennung oder beim Kochen. Sie stehen zunehmend im Fokus der Forschung zur Luftqualität und ihrem Einfluss auf die Gesundheit. Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, UFP zuverlässig und kontinuierlich zu messen. Dennoch ist bisher erst wenig darüber bekannt, wie sich Gebäudeeigenschaften, die Aussenluft und das Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner auf die Zusammensetzung der Luft und die Konzentration der UFP in Innenräumen auswirken. Zum Wohnverhalten zählen beispielsweise das Lüften, Kochen oder Heizen.
Da wir einen Grossteil unserer Zeit in Innenräumen verbringen und die Luftqualität direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat, ist es wichtig, die Zusammensetzung der Luft besser zu erforschen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Gesucht werden Haushalte in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Pro Haushalt suchen wir eine Person, die als Ansprechperson für die Studie zur Verfügung steht und über 18 Jahre alt ist.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie wird in eine Sommer- und eine Winterperiode unterteilt. In jeder Periode wird in jedem Haushalt eine Woche lang die Zusammensetzung und Qualität der Luft gemessen. Dafür werden Messgeräte im Wohnzimmer und auf dem Balkon bzw. im Garten platziert. Die Geräte messen die folgenden Luftparameter: Ultrafeine Partikel (UFP), Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer, Stickstoffdioxid, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Kohlenstoffdioxid, Formaldehyd sowie Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.
Vor der Teilnahme wird in einem kurzen Telefonat geklärt, ob Ihr Haushalt für die Studie geeignet ist. Wenn Ihr Haushalt für die Teilnahme geeignet ist, wird ein Termin für die Installation der Messgeräte vereinbart.
Installationstermin (Dauer: ca. 60–90 Minuten):
- Die Messgeräte werden im Wohnzimmer und auf dem Balkon bzw. im Garten platziert.
- Ein Interview zu den Gebäudeeigenschaften und der Wohnsituation wird geführt.
Während der Messwoche:
- Jeder Haushalt füllt täglich einen kurzen Fragebogen zum Wohnverhalten aus, der unter anderem die Themen Lüften, Kochen und Heizen beinhaltet.
Deinstallationstermin (Dauer: 30–60 Minuten):
- Die Messgeräte werden abgebaut.
- Es wird ein kurzes Abschlussinterview geführt.
Dieser Ablauf ist für beide Perioden gleich.
Wichtig: Die Ansprechperson muss bei allen Terminen zu Hause sein.
Welchen persönlichen Nutzen habe ich davon?
Am Ende der zweiten Messperiode erhält jeder teilnehmende Haushalt einen individuellen Bericht über die eigene Luftzusammensetzung und -qualität.
Was wird das Ergebnis der Studie sein?
Nach dem Ende der zweiten Messreihe erhalten alle teilnehmenden Haushalte eine persönliche Zusammenfassung mit den Ergebnissen der Luftmessung in ihrem Haushalt. Die Ergebnisse der Studie werden nach Abschluss der Datensammlung und -analyse in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht und alle teilnehmenden Haushalte werden über die Ergebnisse informiert.
Wie kann ich teilnehmen?
Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten über den QR-Code oder diesen Link. Anschliessend meldet sich das Studienteam sehr gerne bei Ihnen, um in einem Gespräch herauszufinden, ob Ihr Haushalt für die Studie geeignet ist.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen können Sie uns telefonisch (Mo–Fr, 8–17 Uhr), über WhatsApp oder per E-Mail erreichen (Sprachen: Deutsch, Englisch).
Eine Kontaktaufnahme ist unverbindlich.
Telefon/WhatsApp: +41 79 840 76 56
E-Mail: markopolo@swisstph.ch
Häufig gestellte Fragen
Die Messungen werden zwischen Sommer 2025 und Sommer 2026 durchgeführt.
Die Messgeräte werden in beiden Messperioden jeweils für 7 Tage bei Ihnen zu Hause bleiben.
Wir bitten Sie täglich einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Ansonsten müssen Sie nichts weiter machen.
Bitte kontaktieren Sie das Studienteam telefonisch oder per E-Mail.