MOBI-AIR
Sie sind eingeladen!
Die Umwelt, in der wir leben, hat einen erheblichen direkten und indirekten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Viele Aspekte der Umwelt sind veränderbar und dies bietet ein großes Potenzial für die langfristige und breite Prävention von Krankheiten in der Bevölkerung.
Aktuell können Teilnehmende der COVCO-Basel Studie freiwillig an der MOBI-AIR Umweltstudie mitmachen. Die MOBI-AIR Studie hat zum Ziel, die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit noch besser zu verstehen. Bisherige Gesundheitsstudien haben die Luftschadstoffbelastung nur an der Wohnadresse bestimmt. Da die Menschen oft viel Zeit an anderen Orten verbringen, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin, hat die MOBI-AIR-Studie sich zum Ziel gesetzt, auch das Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden in die Abschätzung der Luftschadstoffbelastung miteinzubeziehen.
Die Luftverschmutzung ist das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist auf Zusammenhänge zwischen der Belastung durch Luftverschmutzung und verschiedenen Krankheiten hin (Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit, Alzheimer, Demenz usw.). Untersucht wird auch die mögliche Rolle der Luftverschmutzung bei der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2.
Ihr tägliches Mobilitätsverhalten kann die Belastung der Luftverschmutzung für Sie persönlich beeinflussen. Wie hoch ist Ihre Luftverschmutzungsbelastung, wenn Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz sind?
Möchten Sie wissen wie hoch Ihre persönliche Belastung mit Luftverschmutzung ist? Dann machen Sie dieses Jahr bei der MOBI-AIR Studie mit!
Was erforschen wir?
Wir suchen für die Teilnahme an MOBI-AIR 1000 erwachsene Personen, die in der Region Basel leben. Mit ihnen zusammen wollen wir herausfinden, ob sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Luftverschmutzung verändert, wenn auch das Mobilitätsverhalten mitberücksichtigt wird.
Die Umweltstudie
- Die Teilnahme an dieser Umweltstudie dauert etwa zwei Wochen.
- Sie findet ohne persönlichen Kontakt statt.
- Die Datenerhebung ist verschlüsselt (pseudonymisiert).
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Es gibt keine finanzielle Entschädigung.
- Die Teilnehmenden erhalten einen persönlichen Luftschadstoffbelastungsbericht.
Was bedeutet eine Teilnahme?
- Online Beantwortung von Fragen zu Beginn der Studie: zur Aufnahme in die Studie (5 Minuten), um Ihre Verfügbarkeit mitzuteilen (5 Minuten), kurzer Fragebogen mit grundlegenden Fragen (15 Minuten)
- Tragen eines kleinen, leichten Messgerätes (GPS-Tracker) während 2 Wochen: Gerät wird per Post zugeschickt; Gerät wird im Alltag, z. B. zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs, in einer Tasche mitgetragen oder am Gürtel befestigt
- Benutzung einer App (iOS /android): die App wurde speziell für diese Studie entwickelt; Sie können während den 2 Wochen kurz Ihr tägliches Mobilitätsverhalten festhalten
Wann finden die Messperioden statt?
Die Studie dauert 12 Monate. Die Teilnehmenden und ihre 2 Wochen dauernde Beteiligung werden über diese 12 Monate verteilt.
Warum macht eine Teilnahme Sinn?
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung.
Im Anschluss an die Datenerhebung und –auswertung erhalten die Teilnehmenden einen Bericht über ihre persönliche abgeschätzte Luftverschmutzung. Die Teilnehmenden können sehen, wo sie in ihrem Alltag der höchsten Luftverschmutzung ausgesetzt sind.
Haben Sie Fragen?
Bitte zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Tel.: 061 284 88 82
E-Mail: mobiair@swisstph.ch
Datenschutz
Fragen zum Datenschutz beantworten wir gerne in unserer Datenschutzerklärung.
