Informationen für Teilnehmende
Worum geht es?
Bei der Legionärskrankheit handelt es sich um eine schwere Lungenentzündung, die durch das Bakterium Legionella verursacht wird. Infektionen mit diesem Bakterium sind meldepflichtig und müssen von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeldet werden. So wurde festgestellt, dass sich die Zahl der Infektionen zwischen 2014 und 2021 mehr als verdoppelt hat. Gegenwärtig wissen wir noch nicht genau, weshalb immer mehr Leute an der Legionärskrankheit erkranken und wo sie sich anstecken.
Das Ziel unserer Studie ist es, mögliche Risikofaktoren und Infektionsquellen für die Legionärskrankheit besser zu erforschen. Weiter können Infektionskrankheiten (wie z.B. auch COVID-19) zu anhaltenden gesundheitlichen Folgen führen und langfristig einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten haben. Inwieweit dies auch bei der Legionärskrankheit und anderen bakteriell bedingten Lungenentzündungen der Fall ist, wissen wir nicht. Gerne möchten wir deshalb mehr über die individuelle Krankheitserfahrung und den Genesungsprozess von Patientinnen und Patienten mit der Legionärskrankheit und mit anderen bakteriellen Lungenentzündungen erfahren.
Häufig gestellte Fragen
Eine Fall-Kontroll-Studie beginnt mit der Ermittlung von kranken Personen ("Fälle") und einer geeigneten Kontrollgruppe von Personen ohne die Krankheit ("Kontrollen"). In dieser Studie sind Patientinnen und Patienten mit einer Legionärskrankheit unsere Fälle, Teilnehmende aus der Allgemeinbevölkerung ohne Legionärskrankheit sind unsere Kontrolle. Durch den Vergleich von Fällen und Kontrollen wollen wir Risikofaktoren ermitteln, die mit der Legionärskrankheit in Zusammenhang stehen könnten.
Wir freuen uns über Ihre Fragen zur SwissLEGIO Studie! Wenn Sie Fragen zu unserer Studie haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail (info.swisslegio@swisstph.ch) oder telefonisch (+41 61 284 88 50) an unser Studienteam. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Wir sind derzeit dabei, unsere Analyse abzuschliessen, und werden Sie per E-Mail oder Post kontaktieren, sobald alle Ergebnisse vorliegen. In der Zwischenzeit haben das BAG und die Medien einige vorläufige Ergebnisse veröffentlicht (siehe blaue Box mit Links unten).
Aktuelles und Berichte