Luftqualität

Globale Luftqualitätsleitlinien der WHO 2021

Die aktualisierten Globalen Luftqualitätsleitlinien (Air Quality Guidelines, AQG) der WHO enthalten empfohlene Luftqualitätsrichtwerte sowie Zwischenziele für fünf wichtige Luftschadstoffe. Zudem beinhalten sie qualitative Erklärungen zu bewährten Verfahren für den Umgang mit bestimmten Arten von Feinstaub (PM), z. B. Black Carbon/elementarer Kohlenstoff, Ultrafeinstaub und Partikel aus Sand- und Staubstürmen, bei denen die quantitative Evidenz nicht für die Bestimmung von AQG-Richtwerten ausreicht.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Messresultate des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) 2021

Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft in der Schweiz. Für Ozon wurden im Jahr 2021 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5). An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten. Die Entwicklung der Schadstoffkonzentrationen in den letzten 30 Jahren zeigt eine deutliche Verbesserung der Luftqualität in der Schweiz.

Europäische Umweltagentur: Air Quality in Europe 2021

Web-Bericht 2021 und 2022 der Europäischen Umweltagentur, beschreibt die politischen Instrumente zur Luftreinhaltung, zeigt die Entwicklung der wichtigsten Luftschadstoffimmissionen von 2000 bis 2021 im europäischen Raum und der Schweiz auf und beleuchtet die Bedeutung für die Gesundheit und die Umwelt. Aktuelle Schadstoffbelastungen in allen grösseren europäischen Städten können online im European Air Quality Index eingesehen werden. Im European City Air quality viewer kann eine Rangliste der Städte mit den geringsten Feinstaubbelastungswerten abgerufen werden.

State of Global Air 2020

State of Global Air ist eine jährlichen Publikation des Health Effect Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Health Metrics and Effects. Darin soll ein Schlaglicht auf die globale, regionale und länderspezifische Luftverschmutzung geworfen werden. Gleichzeitig wurde eine interaktive Website zum Vergleich des Luftverschmutzungsniveaus und der gesundheitlichen Auswirkungen aufgeschaltet. Der diesjährige Bericht konzentriert sich auf die beiden Schadstoffe Feinstaub (PM2.5) und Ozon.