Luftqualität

State of Global Air 2024

State of Global Air ist eine jährlichen Publikation des Health Effect Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Health Metrics and Effects. Darin soll ein Schlaglicht auf die globale, regionale und länderspezifische Luftverschmutzung geworfen werden. Der diesjährige Bericht wirft ein Licht auf Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Kinder inklusive der Wirkungen des Verkehrsindikators NO2 auf die Entwicklung von Asthma, die COVID-19-Pandemie und Nicht-Übertragbare Krankheiten. Auf der interaktiven Website kann man die Daten selber pro Land analysieren.

Messresultate des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) 2022

Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft in der Schweiz. Für Ozon wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5). An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten. Die Entwicklung der Schadstoffkonzentrationen in den letzten 30 Jahren zeigt eine deutliche Verbesserung der Luftqualität in der Schweiz.

Interaktive Luftqualitätskarte für Gemeinden in Europa

Der Guardian hat in Zusammenarbeit mit dem Swiss TPH und der Universität Utrecht eine interaktive Luftqualitätskarte für Europa erstellt. Dabei wurde basierend auf europaweiten Messungen im Rahmen des EXPANSE Projekts und unter Berücksichtigung von Landnutzung, Verkehr, Satellitendaten, chemischen Tranpsortmodellen und Meteorologie die Belastung mit Feinstaub PM2.5 im Jahr 2019 in einer hohen Auflösung (25x25 Meter) berechnet und für sogenannte local administrative units gemittelt. In der Schweiz entspricht dies einzelnen Gemeinden.

Globale Luftqualitätsleitlinien der WHO 2021

Die aktualisierten Globalen Luftqualitätsleitlinien (Air Quality Guidelines, AQG) der WHO enthalten empfohlene Luftqualitätsrichtwerte sowie Zwischenziele für fünf wichtige Luftschadstoffe. Zudem beinhalten sie qualitative Erklärungen zu bewährten Verfahren für den Umgang mit bestimmten Arten von Feinstaub (PM), z. B. Black Carbon/elementarer Kohlenstoff, Ultrafeinstaub und Partikel aus Sand- und Staubstürmen, bei denen die quantitative Evidenz nicht für die Bestimmung von AQG-Richtwerten ausreicht.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Europäische Umweltagentur: Air Quality in Europe 2024

Web-Bericht 2023 und 2024 der Europäischen Umweltagentur, beschreibt die politischen Instrumente zur Luftreinhaltung, zeigt die Entwicklung der wichtigsten Luftschadstoffimmissionen von 2000 bis 2022 im europäischen Raum und der Schweiz auf und beleuchtet die Bedeutung für die Gesundheit und die Umwelt. Die Gesundheitsfolgenabschätzungen für PM2.5, NO2 und Ozon für 2021 pro Land sind auf einer separaten Seite zu finden. Aktuelle Schadstoffbelastungen in allen grösseren europäischen Städten können online im European Air Quality Index eingesehen werden. Im European City Air Quality Viewer kann eine Rangliste der Städte mit den geringsten Feinstaubbelastungswerten abgerufen werden.