[Translate to German:]

Basel Urban Labs

Was ist das Ziel der Studie?

Die Basel Urban Labs Studie – als Teil eines Europäischen Forschungsprojekts EXPANSE – hat zum Ziel, das Wohnumfeld der Region Basel mit anderen europäischen Städten zu vergleichen. Wir untersuchen, wie sich verschiedenste Faktoren im Umfeld, in dem wir uns bewegen und in dem wir leben, auf unsere Gesundheit auswirken und wie das komplexe Umfeld unseren Schlaf, unsere Bewegung und unser Körpergewicht, unsere Stressbelastung oder unsere Lebenszufriedenheit beeinflusst. Dank Ihrer Teilnahme kann die Basel Urban Labs Studie die Politik in der Region Basel darin unterstützen, Gesundheitsaspekte in ihrer Planung zu berücksichtigen.

Warum ist das wichtig?

Wo wir leben, hat einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wo wir wohnen und arbeiten, bestimmt, wie viel Luftverschmutzung oder welchem Verkehrslärm wir ausgesetzt sind. Grünflächen wie Parks, Gärten, Wälder oder Sportplätze am Wohn- oder Arbeitsort beeinflussen unser Freizeitverhalten. Die Anbindung unseres Zuhauses an den öffentlichen Verkehr, fussgängerfreundliche Wege und zentrale Dienstleistungen wie Banken, Cafés, Fitnesszentren oder Arzt- und Physiotherapie-Praxen sind wichtig für unser gesellschaftliches Leben und für unsere Gesundheitsversorgung. Die Art von Restaurants oder Lebensmittelläden, zu denen wir Zugang haben, bestimmt mit, wie wir uns ernähren.

Wer hat teilgenommen?

Es wurde eine Zufallsstichprobe aus dem Einwohnerregister des Kantons Basel-Stadt eingeladen. Die Personen waren seit mindestens einem Jahr im Kanton Basel-Stadt wohnhaft und mindestens 18 Jahre alt. Zu den zu erfüllenden Einschlusskriterien gehörten, Deutsch zu verstehen, ein Smartphone zu besitzen, Zugang zu Internet zu haben, zu wissen wie man Apps auf einem Smartphone installiert, keine Schwierigkeiten zu haben während 2 Wochen kleine Geräte (GPS, Messgeräte zur Luftqualität) bei sich zu tragen. 

Was bedeutete eine Teilnahme?

Die Teilnehmenden beantworteten zu Beginn und während der Studiendauer bis Dezember 2024 regelmässig kurze Fragebögen und einmal im Monat einen 30-minütigen Fragebogen online oder über eine für die Studie entwickelte Smartphone-App. In einer zweiwöchigen Messperiode wurde das Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden personalisiert gemessen. Alle Teilnehmenden erhielten einen GPS-Tracker für die Geo-Lokalisierung und ein Silikonarmband, um später die Chemikalien in der Luft zu messen. Einige erhielten auch ein Gerät zur Messung der persönlichen Feinstaubbelastung unterwegs und zuhause. Die Teilnehmenden wurden am letzten Tag der Messperiode eingeladen sich ein paar Blutstropfen am Finger abzunehmen. An vier Tagen der 14-tägigen Messperiode wurde ein Aktivitäten-Tagebuch geführt. Im zweiten Studienjahr wurden einige der Teilnehmenden zu einer zweiten personalisierten Messperiode eingeladen, insbesondere Personen, die umgezogen sind.

Was sind konkrete Outputs der Studie?

Am Ende des EXPANSE Forschungsprojekts möchten wir ein interaktives Tool entwickeln, mit der in Basel wohnende Personen ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder eine chronische Lungenkrankheit - anhand ihrer Wohnadresse und der Beantwortung zusätzlicher Fragen - abschätzen können.

Die Urban Labs Studie wurde parallel in Basel, Amsterdam, Athen, Lodz und Barcelona durchgeführt. Mittelfristig soll die persönliche Belastung, z.B. Lärmbelastung, mit der Anderer in Basel oder in anderen europäischen Städten verglichen werden können.

Studienleitung

Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch

Weitere Informationen zum EXPANSE Projekt:

Häufig gestellte Fragen

Sie können uns Ihre Präferenzen für die Messperiode (Monate) angeben. Wir werden Sie danach kontaktieren, um den Starttermin zu einem Zeitpunkt, an welchem es Ihnen am besten passt, festzulegen.

Ja, Sie können sich während der Messperiode auch ausserhalb des Kantons Basel-Stadt aufhalten.

Es ist wichtig, dass Ihr Mobilitätsverhalten während der Messperiode möglichst Ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten entspricht, damit die Messungen in dieser Zeit repräsentativ für dieses sind. Wenn Sie sich in Ihrem Alltag regelmässig im nahen Ausland aufhalten, stellt dies also kein Problem dar, wenn Sie dies auch während der Messperiode tun.

Ja, auch wenn Sie nicht sehr mobil sind, können Sie an der Studie teilnehmen. Sie können dennoch einen wichtigen Beitrag zur Studie leisten.

Wir werden Sie so bald wie möglich kontaktieren, um einen Termin für die Messperiode festzulegen. Aus organisatorischen Gründen kann es sein, dass es eine Weile dauert, bis wir Sie kontaktieren.

Nein, wenn Sie nicht unterwegs sind, sich zum Beispiel zu Hause oder bei der Arbeit befinden, müssen Sie den GPS Tracker nicht auf sich tragen.

Die Teilnehmenden beantworten am Anfang und während der Studiendauer bis Dezember 2024 regelmässig kurz und einmal monatlich einen langen Fragenbogen online oder über eine auf Ihrem Handy installierte Studien-App. Der Basisfragebogen zu Beginn der Studie dauert ca. 30 Minuten. Es wird mehrmals pro Woche kurze Fragebogen über die installierte Studien-App geben, die ca. 5-10 Minuten dauern. Der monatliche Fragebogen dauert ca. 30 Minuten zum Ausfüllen. Das Ausfüllen der Fragebogen - insbesondere über die App - ist spielerisch und sollte Spass machen.

Ja, Sie können gerne bei Basel Urban Labs teilnehmen, auch wenn Sie im Verlauf der Studiendauer planen aus Basel wegzuziehen. Die Voraussetzung wäre, dass wir die zweiwöchige Messperiode in Basel, also noch vor Ihrem Umzug, durchführen könnten. Ein geplanter Umzug am Anfang der Studie (also noch 2022 oder Anfang 2023) ist aber leider ein Ausschluss.

Ja, Sie können gerne an Basel Urban Labs teilnehmen, auch wenn Sie noch einen Zweitwohnsitz anderswo haben, an dem Sie auch Zeit verbringen. Solange Sie auch Zeit an Ihrem Wohnort in Basel verbringen ist dies kein Problem.

Datenschutzrechtlich unterliegt unsere Forschungstätigkeit den Schweizer Gesetzen und wir befolgen auch die Europäische Reglementierung.  Die Datenschutzbeauftragten der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben Kenntnis über die Durchführung von Basel Urban Labs und unterstützen dieses Projekt. Zwingend für die Durchführung von Basel Urban Labs ist die Bewilligung durch die Ethikkommission Nordwestschweiz, welche das Projekt erhalten hat. Für genauere Informationen, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung die detaillierte Studieninformation per Post, welche das Thema Datenschutz ausführlich behandelt. Die Registrierung ist unverbindlich, die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.

EXPANSE ist ein Projekt, das vom europäischen Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert wird.