Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenzen stärken und Vielfalt im Arbeitsalltag nutzen

Übersicht
Unsere vernetzte Welt ist geprägt von kultureller und sozialer Vielfalt. Diese Diversität bringt wertvolle Chancen mit sich, stellt Fachkräfte, gerade im Gesundheitswesen, aber auch vor neue Herausforderungen im beruflichen Alltag. Ganz gleich, ob Sie als Pflegefachperson, als Ärztin oder als Therapeut arbeiten, ein kompetenter Umgang mit Diversität befähigt sie, besser mit ihren Kolleginnen, Patienten und Angehörigen zu arbeiten und Erfolge zu verbuchen.
Der zweitägige Kurs Interkulturelle Kompetenz richtet sich besonders an Fachpersonen im Gesundheitswesen. Fachkräfte, die mit einer multikulturellen Klientel, in internationalen Organisationen oder in multidisziplinären Teams arbeiten, sind ebenfalls willkommen. Praktische Übungen und der Austausch erfolgreicher Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Kurses, sodass alle Teilnehmenden profitieren.
Durch praxisnahes und teilnehmerzentriertes Lernen werden Sie die Grundlagen interkultureller Kompetenz erkunden und Ihre Handlungskompetenzen so erweitern, dass Sie Kommunikation und Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg kreativ und effektiv meistern.
Aufbau des Kurses
Diese Weiterbildung zeichnet sich durch ihre Praxisorientierung und Methodenvielfalt aus. Sie verbindet theoretisches Hintergrundwissen mit interkulturellen Handlungsoptionen für die Praxis und dem Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices. Der Kurs orientiert sich stark an konkreten Arbeitssituationen und den Bedürfnissen der Kursteilnehmenden.
In einem im Vorfeld online zur Verfügung gestellten Vorbereitungsmodul erlernen Sie selbstständig die wichtigsten Begriffe und theoretischen Aspekte rund um Kultur und interkulturelle Kompetenz.
Während der zwei Kurstage reflektieren Sie persönliche Erfahrungen, setzen das Gelernte in praktischen Übungen um und erarbeiten Handlungsoptionen für Ihren Berufsalltag.
Lernziele des Kurses
Am Kursende sind Sie in der Lage, kulturelle Herausforderungen als Bereicherung zu schätzen und multikulturelle Situationen kreativ und effektiv zu bewältigen. Sie können kulturelle Diversität als Ressource nutzen und berufliche Situationen für alle Beteiligten zufriedenstellend zu meistern.
Kultursensible Kommunikation: Sie erkennen kulturelle Unterschiede frühzeitig und gestalten Dialoge wertschätzend.
Praxisorientierte Handlungskompetenz: Sie entwickeln massgeschneiderte Strategien für Ihre täglichen Arbeitssituationen.
Kreative Konfliktlösung: Sie wandeln Missverständnisse in interkulturellen Situationen in Chancen um.
Team- und Führungsstärke: Sie integrieren kulturelle Aspekte bewusst in Ihre Team- und Führungsarbeit.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus dem Gesundheitsbereich, die ihre Handlungs- und Kommunikationskompetenzen erweitern möchten, um kulturelle und soziale Diversität im Arbeitsalltag effektiv und kreativ zu nutzen.
Interessierte aus anderen Fachbereichen, z. B. Migration/Integration, Forschung, Tourismus oder Verwaltung, sind ebenfalls willkommen.
Anmeldung und Zulassungsbedingungen
Der Kurs wird auf Deutsch stattfinden und setzt voraus, dass Sie sich fliessend auf Deutsch verständigen können.
Für die Zulassung zum Kurs werden eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular mit den erforderlichen Unterlagen.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung für die Kursgebühren.
Kosten
Kursgebühr: CHF 980
Die gesamte Kursgebühr muss 4 Wochen vor Kursbeginn beglichen werden. Darin enthalten ist die Einschreibegebühr von CHF 200, die zum Zeitpunkt der Anmeldung fällig ist, um einen Platz zu reservieren. Bei Nichterscheinen wird die Kursgebühr nicht zurückerstattet.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann der Kurs bis zu 4 Wochen vor Kursbeginn abgesagt werden. Das Swiss TPH kann nicht für anfallende Kosten, wie Reise- oder Unterkunftskosten, haftbar gemacht werden.
Für diesen Kurs werden keine Stipendien vergeben.