COVID-19
COVID-19 Forschungsaktivitäten am Swiss TPH
Das Swiss TPH spielt eine einzigartige Rolle bei der Reaktion auf COVID-19. Wir arbeiten mit zahlreichen Institutionen und Organisationen zusammen und teilen unser Wissen über Krankheitsübertragung, Virologie, Interventionsstrategien und mehr. Diese Kooperationen haben weitreichende Vorteile für die Menschen in der Schweiz und im Ausland.
Forschungskoalitionen
Experten des Swiss TPH leisten ihren Beitrag an die Swiss National COVID-19 Science Task Force, ein nationales wissenschaftliches Beratungsgremium im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie unterstützen Corona-Immunitas, ein Programm der Swiss School of Public Health (SSPH+), das den Anteil der Menschen mit Antikörpern gegen das Coronavirus untersucht.
Auf internationaler Ebene trat das Swiss TPH der COVID-19-Koalition für klinische Forschung als eine von 70 Institutionen bei, die auf COVID-19 in einem ressourcenarmen Umfeld reagiert.
Antikörpertests
Das Swiss TPH führt die Langzeitstudie COVCO-Basel über die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft durch. Die Studie enthält einen digitalen Befragungsteil zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Lebensqualität, wie z. B. Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, und einen Antikörpertestteil (eine Seroprävalenzstudie).
In Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Landschaft und der ETH Zürich wurde im zweiten Quartal 2020 im Diagnostikzentrum des Swiss TPH eine Validierungsstudie zu COVID-19 Antikörpertests durchgeführt.
Neue Diagnosetools und prophylaktische Behandlungen
Im MistraL-Projekt werden künstliche Intelligenz, Thorax-Röntgenaufnahmen und antigenbasierte diagnostische Tests kombiniert, um die Diagnose von COVID-19-Patienten in einkommensschwachen Gebieten zu ermöglichen und zu verbessern.
Im Rahmen des DAVINCI-Projekts soll ein einfaches, kostengünstiges Geräts entwickelt werden, das Antikörper gegen SARS-CoV-2 mit Hilfe von Speichel nachweisen kann. Ziel des Projekts ist es, Personen zu identifizieren, die zuvor mit SARS-CoV-2 infiziert waren, und neue Einblicke in die Variationen in der Immunantwort auf COVID-19 zu gewinnen.Beide Projekte werden vom Botnar Research Centre for Child Health Care (BRCCH) finanziert.
Zusammen mit der Universität Genf führt das Swiss TPH eine offene Cluster-randomisierte Studie, die COPEP-Studie, durch, um die Wirksamkeit, Sicherheit und Akzeptanz der LPV / r-basierten Postexpositionsprophylaxe am selben Tag im Vergleich zum Behandlungsstandard von asymptomatischen Personen zu bewerten, die Personen ausgesetzt waren, bei denen SARS-CoV-2 diagnostiziert wurde.
Das Swiss TPH und Partner entwickeln im NIIDS Projekt ein neuartiges integriertes Diagnose- und Überwachungssystem für Infektionskrankheiten, das Triage, Diagnose und Krankheitsmanagement bei Geflüchteten und Migranten in Äthiopien verbessern soll. Im Rahmen des Projekts sollen zentrale Gesundheitsbedürfnisse beurteilt und eine Plattform geschaffen werden, um die Diagnose und das Management klinisch relevanter Infektionskrankheiten, inklusive COVID-19 zu erleichtern. Innerhalb des Projekts werden Daten zu nicht übertragbaren Krankheiten, psychischer und reproduktiver Gesundheit, Nahrungsmangel und Infektionskrankheiten gesammelt. Anhand dieser Daten sollen klinische Leitfäden erarbeitet, Interventionen abgestimmt sowie neuartige und vielseitige Diagnoseplattformen validiert werden, darunter ein fortschrittlicher digitaler Urinsensor, der es ermöglicht, rasch den Schweregrad einer Krankheit zu erkennen. Das Projekt wird durch die Stanley Thomas Johnson Stiftung finanziert.
Mathematische Modellierung
Das MODCOVID-Projekt nutzt mathematische Modellierungs- und maschinelle Lernansätze, um klinische und Public-Health-Strategien für die Diagnose, therapeutische Interventionen, die Krankheitsüberwachung und das Management bei der Notfallreaktion auf die COVID-19-Pandemie anzuleiten und zu optimieren.
Epidemiemodelle sind wesentliche Instrumente, um alle Aspekte der Reaktion auf Pandemien zu koordinieren. Modelle können politische Entscheidungsträger über Strategien für Impfungen und Tests informieren und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung wie die „Lockdowns“ auslösen. Experten des Swiss TPH schlagen vor, eine etablierte Technologie zur Simulation von Epidemien mit erheblich höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung einzusetzen und weiterzuentwickeln. Das Projekt Agent-based tracking of disease spread wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNSF) finanziert und in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und anderen Partnern durchgeführt.
Die Einheit 'Disease Modelling' des Swiss TPH entwickelte das neue OpenCOVID-Modell, um die Auswirkungen verschiedener Impf- und Lockerungsstrategien auf die SARS-CoV-2-Epidemie in der Schweiz zu vergleichen. Sie prüfte, wann und wie Eindämmungsmassnahmen bei der Erreichung bestimmter Impfquoten gelockert werden können, um einen möglichen Anstieg an Neuinfektionen, Hospitalisierungen, Aufnahmen in Intensivstationen und Todesfällen zu verhindern. Im Modell wurden Faktoren wie neue Virusvarianten, Impfstoffeigenschaften und Impfbereitschaft in der Bevölkerung ebenfalls berücksichtigt. Das Modell wurde entwickelt, um eine Reihe aktueller und künftiger Massnahmen zur Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie in der Schweiz und im Ausland zu stützen. OpenCOVID wird durch das BRCCH und den SNSF finanziert.
Klinische Studien
Der Bedarf an wirksamen COVID-19-Therapien ist nach wie vor akut, insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo der Zugang zu Impfstoffen weiterhin äußerst begrenzt ist. Die klinische Studie ANTICOV, die von einem Konsortium unter der Leitung von DNDi mit Partnern wie dem Swiss TPH durchgeführt wird, möchte eine oder zwei Behandlungen finden, die bei leichten und mittelschweren Fällen von COVID-19 eingesetzt werden könnten, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Ziel der Studie ist es, eine Behandlung zu ermitteln, die dazu beiträgt, Masseneinweisungen in afrikanische Gesundheitssysteme mit begrenzten Intensivpflegeeinrichtungen zu vermeiden. Wenn sie erfolgreich ist, wird sie auch wichtige Auswirkungen auf andere Regionen haben.
Die öffentliche Wahrnehmung des Coronavirus verstehen
PubliCo ist eine experimentelle Online-Plattform für die öffentliche Wahrnehmung von COVID-19, die vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. PubliCo entwickelt ein Instrument, das zur Bekämpfung der "Infodemie" beiträgt, die sich im Zusammenhang mit COVID-19 manifestiert. Ziel dieses Tools ist es, eine effektive und maßgeschneiderte Risiko- und Krisenkommunikation zur Bekämpfung von Fehlinformationen, Stigmatisierung und Angst zu fördern. Das Projekt wird vom Institut für biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin (IBME) der Universität Zürich geleitet. Das Swiss TPH ist verantwortlich für die Citizen Science-Komponente, in der Menschen über ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit COVID-19 berichten.
Die Bewältigung systemischer Krisen im 21. Jahrhundert
In Zusammenarbeit mit dem Institut für globale Studien der Universität Genf wollen die Forscher des Swiss TPH die ersten Auswirkungen der aktuellen COVID-19-Systemkrise und die Reaktionen darauf aus einer interdisziplinären Perspektive beurteilen, die Erkenntnisse aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Wirtschaft und Recht kombiniert. Insbesondere versucht das Projekt zu verstehen, wie verschiedene europäische Länder mit systemischen Störungen, wie sie beispielsweise durch die rasche Verbreitung von COVID-19 in Europa verursacht werden, umgehen, sich anpassen und transformieren.
Internationale Zusammenarbeit
Im EU-finanzierten Projekt CORESMA leitet das Swiss TPH das Arbeitspaket zur Umsetzungsforschung, um die Auswirkungen von Überwachungs- und Eindämmungsmassnahmen durch SORMAS in Ländern zu analysieren, die besonders anfällig für die COVID-19-Epidemie sind, und um effektive und effiziente Kontrollmassnahmen auf die Gegebenheiten der Gesundheitssysteme in Nepal und der Elfenbeinküste zuzuschneiden. Durch die Kombination von E-Health, Serolomik, Modellierung, künstlicher Intelligenz und Implementierungsforschung will CORESMA bestehende Lücken zwischen klinischen, epidemiologischen und immunologischen Informationen schließen, um besser auf die Pandemie reagieren zu können.
Im Rahmen des EXPAND Projekts wird die Überwachung und Kontrolle von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) und COVID-19 auf mobile Pastoralisten im Tschad ausgeweitet, indem eine integrierte Überwachung eingerichtet und der Zugang zu Informationen und Gesundheitsdienstleistungen verbessert wird. Prävention und Behandlung von COVID-19 und NTDs bei den mobilen Hirtengruppen sind ebenfalls Teil des Projekts. Die Finanzierung erfolgt über den ASCEND Learning and Innovation Fund, der von der FCDO (früher DfID) gesponsert wird.
Unterstützung unserer Partner
In vielen unserer bestehenden Projekte legten wir den Schwerpunkt verstärkt auf Aktivitäten zur Prävention und Kontrolle von COVID-19-Infektionen.
Projekte der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt die Neuzuweisung von Mitteln innerhalb bestehender Projekte, die vom Swiss TPH in Afrika, Zentralasien und Osteuropa durchgeführt werden, um die Reaktion des öffentlichen Gesundheitswesens auf die COVID-19-Krise zu unterstützen. Die Aktivitäten reichen von der Einrichtung eines nationalen Callcenters, der Beschaffung, Verteilung und Schulung über die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung bis hin zur Einrichtung eines Diagnostiklabors, der Schulung von Mitarbeitern der primären Gesundheitsversorgung in Fernkonsultationen und der Kommunikationsarbeit. Lokale öffentliche Behörden und der soziale Sektor engagieren sich, um Hilfe für die Schwächsten sicherzustellen, und zahlreiche Interventionen wurden an die Erfordernisse der physischen Distanzierung angepasst. Zu den Projektländern gehören Tansania, Moldawien, Kosovo, Albanien, Tadschikistan, Ukraine, Äthiopien und Tschad, in denen das Swiss TPH seit vielen Jahren tätig ist und langjährige Partnerschaften unterhält.
Darüber hinaus wurde von der DEZA ein neues Projekt in Ruanda lanciert und vom Swiss TPH umgesetzt, um Kapazität und Wissen des Gesundheitspersonals in den Gemeinden im Umgang mit COVID-19 zu verbessern.
Bewertung von COVID-19-Projekten der Weltbank
Die Weltbank unterstützt rund 100 Länder bei der Reaktion auf COVID-19 mit Darlehen und Zuschüssen in Höhe von insgesamt über 6 Milliarden USD. Die Finanzierung basiert auf dem Modell des mehrstufigen programmatischen Ansatzes (Multi-phase Programmatic Approach, MPA) oder durch die Umstrukturierung bestehender Projekte. Das Swiss TPH wurde beauftragt, zu beurteilen, inwieweit die COVID-19-Projekte im Rahmen des MPA-Rahmens ihr übergeordnetes Ziel erreicht haben, zur Prävention, Aufdeckung und Reaktion auf COVID-19 beizutragen und die nationalen Gesundheitssysteme zu stärken.
Unterstützung des Global Fund
Der Global Fund stellt eine Sofortfinanzierung in Höhe von 500 Millionen USD zur Verfügung, um Ländern im Kampf gegen COVID-19 zu helfen. Im Rahmen seiner 14 Mandate als lokaler Fonds-Agent überprüft das Swiss TPH derzeit die überarbeiteten detaillierten Budgets und Protokolle, die Relevanz und Wirksamkeit der von den Ländern ermittelten Einsparungen sowie die detaillierten Annahmen neuer COVID-19 Aktivitäten, Investitionen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, und macht kurze lokale Erhebungen zu Qualität und Preis von Schutzausrüstung.
Swiss TPH News zu COVID-19
Konferenzen und Seminare
Neuste Publikationen
AbouZahr C et al. The COVID-19 pandemic: effects on civil registration of births and deaths and on availability and utility of vital events data. Am J Public Health. 2021;111(6):1123-1131. DOI: 10.2105/AJPH.2021.306203
Aebi N.J et al. Can big data be used to monitor the mental health consequences of COVID-19?. Int J Public Health. 2021;66:633451. DOI: 10.3389/ijph.2021.633451
Beloconi A, Probst-Hensch N, Vounatsou P. Spatio-temporal modelling of changes in air pollution exposure associated to the COVID-19 lockdown measures across Europe. Sci Total Environ. 2021;787:147607. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2021.147607
Ehrenberg J.P et al. Efforts to mitigate the economic impact of the COVID-19 pandemic: potential entry points for neglected tropical diseases. Infect Dis Poverty. 2021;10(1):2. DOI: 10.1186/s40249-020-00790-4
Ehrenberg N et al. Neglected tropical diseases as a barometer for progress in health systems in times of COVID-19. BMJ Glob Health. 2021;6:e004709. DOI: 10.1136/bmjgh-2020-004709
Fink G et al. Inactivated trivalent influenza vaccination is associated with lower mortality among patients with COVID-19 in Brazil. BMJ Evid Based Med. 2021;26(4):192-193. DOI: 10.1136/bmjebm-2020-111549
AlKhaldi M, Kaloti R, Shella D, Al Basuoni A, Meghari H. Health system's response to the COVID-19 pandemic in conflict settings: policy reflections from Palestine. Glob Public Health. 2020;15(8):1244-1256. DOI: 10.1080/17441692.2020.1781914
Ehrenberg J.P, Zhou X.N, Fontes G, Rocha E.M.M, Tanner M, Utzinger J. Strategies supporting the prevention and control of neglected tropical diseases during and beyond the COVID-19 pandemic. Infect Dis Poverty. 2020;9:86. DOI: 10.1186/s40249-020-00701-7
Hassell J.M et al. Africa's nomadic pastoralists and their animals are an invisible frontier in pandemic surveillance. Am J Trop Med Hyg. 2020;103(5):1777-1779. DOI: 10.4269/ajtmh.20-1004
Zinsstag J, Utzinger J, Probst-Hensch N, Shan L, Zhou X.N. Towards integrated surveillance-response systems for the prevention of future pandemics. Infect Dis Poverty. 2020;9:140. DOI: 10.1186/s40249-020-00757-5